Pompeji

Falls keine Fotos klicken Sie bitte auf  komplette Seite !

Ein prähistorisches Lavaplateau am Meer an der Mündung des Sarno-Flusses wurde ursprünglich von dem italischen Volksstamm der Osker als Marktflecken genutzt. Auf diesem kleinen Hügel entstand ca. 600 v. Chr. Pompeji. Die ersten Niederlassungen der oskisch-etruskischen Siedlung auf diesem Hügel wurden in jenem Jahrhundert von einer ca. 3,2 km langen Stadtmauer geschützt.
Trotz griechischer Zuwanderungen und der Errichtung eines (heute nur noch in den Fundamenten vorhandenen) dorischen Tempels auf dem Gelände des Foro Triangolare (unmittelbar neben dem großen Theater) war Pompeji wohl zu keiner Zeit eine rein griechische Stadt.
Am Ende des 5.Jh. v.Chr. sorgten starke Zuwanderungen von italischen Volksstämmen (Samniten) aus den Bergregionen, die den Golf von Neapel umschließen, dafür, dass diese nun die Stadt beherrschten. Ab 200 v.Chr. (nach dem 2. Punischen Krieg) entwickelte sich die zu jener Zeit noch am Meer gelegene Hafenstadt zu einem bedeutenden Handelszentrum mit einem Schwerpunkt in der Textilherstellung. Dies war die eigentliche Blütezeit der Stadt, in der u.a. die kunsthistorisch interessante dreischiffige Basilica als Markt- und Gerichtsgebäude (ca. 130 v.Chr.), das gut erhaltene seinerzeit überdachte kleine Theater mit 800 Sitzplätzen, Thermen, (2), (3) und viele prächtige Patrizierhäuser entstanden sind.
Während der Bürgerkriege im 1.Jh. v.Chr., in denen Pompeji auf der Seite der Bundesgenossen stand, wurde die Stadt im Jahre 89 erfolglos belagert. Im Jahre 80 v. Chr. bekam Pompeji unter Sulla schließlich den Status einer römischen Kolonie mit Latein als Amtssprache. Aus diesem Jahr stammt auch das heute älteste erhaltene römische Amphitheater, das Platz für 20 000 Zuschauer bot. Es ist 136 m lang und 104 m breit und es gab wohl wie z.B. beim Kolosseum in Rom eine Überdachung aus Stoff zumindest für die Zuschauerrränge.
Von den Römern wurde Pompeji zunehmend auch als Sommerfrische geschätzt, aber zugleich wurde das Stadtbild stärker von Spekulanten und Profitjägern mitgeprägt. Mietskasernen, Freudenhäuser, Graffiti breiteten sich aus - eine Entwicklung, die uns nicht fremd sein kann.

Auch mörderisch gewalttätige Hooligans hat es damals schon gegeben: Im Jahre 59 n.Chr. kam es im Amphitheater zu einem Massaker an Zuschauern aus Nuceria (heute Nocera). Eine Klage in Rom führte daraufhin zu einem von Kaiser Nero verhängten zehnjährigen Verbot jeglicher Spiele im Amphitheater.

Der Vulkanausbruch im Jahr 79 n. Chr.
Im Jahre 62 n.Chr. wurde Pompeji von einem Erdbeben schwer beschädigt. Man kann davon ausgehen, dass dieses Beben schon ein Anzeichen für den enormen unterirdischen Druck war, der später zu dem Vulkanausbruch geführt hat. Auch im Jahre 79 war die Stadt noch nicht vollständig wieder aufgebaut. Zu jener Zeit - zumal im Sommer - müssen etwa 15000 bis 20000 Menschen in Pompeji gelebt haben. Die Überreste von knapp über 1000 Menschen hat man in der Stadt gefunden. Das waren vor allem Sklaven, die man nicht aus ihren Ketten befreit hat, Kranke, schwangere Frauen, Alte und Familienangehörige, die diese nicht einfach allein zurücklassen wollten. Man muss davon ausgehen, dass insgesamt mehr als die Hälfte aller Bewohner von Pompeji bei dem Ausbruch ums Leben gekommen sind. Auch diejenigen, die schließlich geflüchtet sind, sind aus Sorge um Plünderungen vermutlich nicht weit genug geflohen. Selbst heute würden die meisten Menschen - vermutlich auch diejenigen, die heute in diesem Ballungsraum leben, die Gefahr nicht richtig einschätzen. Man kennt die trägen Lavaströme z.B. vom Ätna und hat den zumeist zutreffenden Eindruck, dass sie einem noch genügend Zeit für eine Flucht lassen.
Bei einem hohen Gasgehalt im Magma können die Ausbrüche aber auch äußerst explosiv ablaufen, wie dies im Jahre 79 der Fall war. Das Dach über der Magmakammer war so massiv, dass es über mehrere Jahrhunderte nicht zu kleineren Ausbrüchen gekommen ist, die zu einem allmählichen Abbau des ungeheuren Drucks geführt hätten. Man weiß heute, dass es schon Stunden - möglicherweise auch schon einige Tage - vor dem Ausbruch kleinere Erdbeben gegeben hat, die den bevorstehenden explosiven Ausbruch ankündigten. In einer gewaltigen Sprengung wurden am Mittag des 24.August riesige Gesteinsmassen bis in eine Höhe von mehr als 30 Kilometern geschleudert (Plinianische Eruption - www.uni-muenster.de). Der Wind trieb die herunterfallenden Bimssteine u.a. in das 9 Km entfernte Pompeji. Man hat errechnet, dass schon nach 4 Stunden eine Bimssteinschicht von etwa einem Meter entstand. Unter dieser Last stürzten die Dächer der Häuser ein. Die verbliebenen Bewohner und die Flüchtenden schützten sich mit Kissen über dem Kopf vor diesem Steinregen. Der Tod kam für die meisten jedoch erst am Ende der Nacht zum 25. August etwa gegen sieben Uhr morgens als der vierte pyroklastische Strom auch über Pompeji hinwegraste. Man weiß das so genau, weil die meisten Toten oberhalb einer bis dahin 4 Meter dicken Bimssteinschicht gefunden wurden.
Es gibt heutzutage beeindruckende Filmaufnahmen von solchen pyroklastischen Strömen (z.B. vom Mount St. Helens oder vom Pinatubo). Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 200 Km pro Stunde. Auch mit einem Auto hat man dann keine Chance mehr. Der Großteil der Flüchtlinge aus Pompeji wird diesen pyroklastischen Strömen zum Opfer gefallen sein, wie das Beispiel von Plinius dem Älteren verdeutlicht, der am Strand von Stabiae ("Castellamare di Stabia") noch von einem dieser Ströme erfasst wurde. Plinius war Befehlshaber der am Kap Misenum stationierten römischen Flotte und hatte vergeblich versucht, die Bewohner von Pompeji auf dem Seeweg zu retten.
Erst nach 18 Stunden war der verheerende Vulkanausbruch beendet, der mit seinen Aschewolken den Tag zur Nacht machte, die nur vom Feuerschein des Vulkans und Blitzen erhellt wurde. Gleichzeitig kam es zu kleineren Erdbeben und Seebeben, die mit ihren Flutwellen, die Flucht auf dem Seeweg unmöglich machten.

Pyroklastische Ströme entstehen dann, wenn der die Eruptionssäule tragende Druck (z.B. durch vorübergehende Verstopfung des Kraters) nachlässt und die Magmasäule für kurze Zeit in sich zusammenfällt. Es entsteht dann eine bis zu 600° heiße Staub- und Aschewolke, die lawinenartig die gesamte Umgebung des Vulkans einhüllt. Schon die Hitze, die die Lungenbläschen versengt, ist tödlich. Aber auch der Staub und die giftigen Gase würden zur Erstickung führen. Einen kleinen Eindruck davon, wie solche Wolken aussehen, bieten vielleicht die schrecklichen Bilder vom Einsturz der Türme des World-Trade-Centers, die wohl jeder gesehen hat. Wenn eine 30 Km hohe Magmasäule in sich zusammenfällt, müssen die davon erzeugten pyroklastischen Ströme (Fotos: www.uni-muenster.deText: www.geocities.com) geradezu gigantisch sein. Die Beschreibung als Aschewolke ist eigentlich unzureichend; die Fachleute sprechen von einer Feststoff-Gas Dispersion, die oft so heiß ist, dass die am Boden abgelagerten Teile noch miteinander verschweißt werden.
Über der in 5 bis 10 Kilometer Tiefe gelegenen Magmakammer befindet sich auch heute wieder ein massiver Gesteinspfropfen, der kleinere Ausbrüche in den letzten Jahrzehnten verhindert hat. Man rechnet damit, dass der nächste Ausbruch wieder explosiv sein wird, und dass es erneut zu den tödlichen pyroklastischen Strömen kommen kann, die heute für gut 600 000 Menschen in der Nähe des Vesuvs eine konkrete Bedrohung darstellen.

Die Ausgrabungen
Der Ausbruch des Vesuvs hat die Stadt nicht nur vollständig unter der Vulkanasche begraben sondern auch dazu geführt, dass Pompeji heute weitab vom Meer gelegen ist.
Erst seit 1748 unter Karl von Bourbon und in nennenswertem Umfang und systematischer sogar erst ab 1869 wird Pompeji wieder ausgegraben. Durch die Konservierung unter der Vulkanasche bieten die Ausgrabungen heute eine einmalige und weitgehend vollständige Momentaufnahme aus jener Zeit. Es sind nicht nur die andernorts auch als erhaltenswert eingestuften monumentalen öffentlichen Gebäude erhalten geblieben sondern auch normale Wohnviertel mit Läden, Gaststätten, Bäckereien, (2), (3) usw., so dass man auch schon als Besucher einen anschaulichen Eindruck in das Alltagsleben einer antiken römischen Stadt bekommt.
Wer Pompeji noch nie besichtigt hat, sollte deshalb auf gar keinen Fall darauf verzichten, die Ausgrabungen zu besichtigen - selbst dann, wenn der Besucherandrang in der Saison ganz erheblich ist. Pompeji ist zurecht das touristische Ziel Nr. 1 der gesamten Region. Wenn Sie sich nicht gut vorbereitet haben, sollten Sie sich lieber einer der bezahlten Führungen anschließen.
Auch ohne Auto kann man ganz gut dorthin gelangen. In unmittelbarer Nähe des Eingangs zum Grabungsgelände durch die "Porta Marina" befindet sich die Station "Pompei-Scavi" der (privaten) Circumvesuviana-Linie Neapel-Sorrent. Auch vom Bahnhof der staatlichen Eisenbahn (wenn man z.B. aus der Gegend um Paestum kommt) kann man in wenigen Minuten zu Fuß zum Grabungsgelände gelangen.


Pompeji - Links

 <= Links plus

Karten
Pompei  (marketplace.it/pompeionline/)

Fahrplan
Circumvesuviana (Sorrento-Napoli-Sorrento)  (virtualtorre.com)
Campaniatrasporti  (campaniatrasporti.it)
Fährschiffe (Capri, Ischia), Busse, Circumvesuviana-Bahn und weitere Fahrpläne

Pompeji
Pompei  (pompei.it)
Pompei - archeologia  (http://www.pompeiisites.org)  Soprintendenza Archeologica di Pompei - sito ufficiale. Informazione archeologica, imaggini e guide su Pompei e Ercolano - con Ercolano virtual tour (solo con quicktime player).
Pompei - Pompeionline  (pompeionline.net)
Pompeji  (pompeji.de) Gute deutsche Seite zu Pompeji
Pompeji - heute und vor 2000 Jahren  (seniorinnen.ch/ph/heinz/amalfi/pompeji2.htm) Sehenswerte Seite aus der Schweiz.
Klempner in Pompeji  (theplumber.com/pom.html)  Special: Baths and plumbing.

Vulkanismus
Vulkanismus - Mineralogie Museum Uni Münster  (uni-muenster.de/ MineralogieMuseum/ vulkane/ Uebersicht.htm) Sehr gut illustrierte Darstellung zum Vulkanismus.


 <= Links plus

HOME